ENERGIEEINSPARUNG DURCH DEN BIVALENT MISCHER VON ESBE

2018-11-01

Die ESBE kompakte Bivalent Mischer Serie VRB140 kann in HLK-Anlagen sowie Pufferspeicheranlagen als klassische Beimischschaltung mit drei verschiedenen Wärmequellen eingesetzt werden.

Durch den Einsatz von zwei oder mehr Energiequellen für die Heizungsunterstützung und Trinkwassererwärmung lässt sich der Anteil an regenerativen Energien steigern – auch im Altbaubereich. Außerdem lässt sich die Energieeffizienz der Heizung verbessern.
Darüber hinaus stehen für den Mischer Serie VRB140 weitere Einsatzmöglichkeiten zur Verfügung. Eine sehr effiziente Lösung bietet der Einsatz als Rücklaufanhebung für Festbrennstoffkessel, bei der eine schnelle und systematische Aufheizung des Pufferspeichers ermöglicht wird.


Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz im Bereich der Speicherbeladung, bei der die vorhandene Energie in drei verschiedenen Zonen geschichtet werden kann. 


Vorteile:
- Für die Speicherentladung aus zwei verschiedenen Wärmequellen mit nur einen Standard-Stellantrieb ESBE ARA66x ist nur ein einziges rotierendes Mischventil notwendig. 
- Effiziente und wirtschaftliche Speichernutzung (Speichermanagement)
- Systematische Speicherbeladung 
- Reduzierung von Rohrleitung


Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum Mischen bei zwei Wärmequellen. Durch die Verwendung des Mischers Serie VRB140 wird permanent die günstigere Energiequelle priorisiert.


Ein weiteres Beispiel aus der Praxis ist der Einsatz des Bivalent Mischers bei einer Kombination von Solaranlagen mit einem Gas-Brennwertgerät, bei der die Solaranlage zur Heizungsunterstützung eingesetzt wird. Das Herzstück dieser Kombination ist ein Puffer- oder Kombispeicher, an den der Heizkessel und die Solaranlage angeschlossen sind. Somit kann die Solaranlage im Sommer zu 100 % für warmes Wasser sorgen und in den Übergangszeiten Frühjahr und Herbst die Gebäudeheizung unterstützen.


Die Einsatzmöglichkeiten des Mischers Serie VRB140 kompakt:
- Energieentnahme durch Mischen aus zwei unterschiedlichen Wärmequellen (parallel oder in Reihe geschaltet) 
- Energieentnahme durch Mischen aus einem Speichersystem mit unterschiedlichen Temperaturzonen
- Energiebeladung durch Verteilen in drei unterschiedliche Temperaturzonen 
- Umschalten zwischen Heizen und Kühlen mit anschließender Energieentnahme durch Mischen zwischen zwei Mediumtemperaturen (Heizen, Kühlen, Anlagenrücklauf)

 

Lesen Sie die Pressemitteilung >>