MARIO DODIĆ – DER KOPF HINTER DEM HVAC EDUCATION HUB
2025-11-25
Der Weg vom Produktexperten zum Systemstrategen
Mit einem Masterabschluss in Maschinenbau und Erfahrung im technischen Support bei Branchenriesen wie Ariston und Panasonic entwickelte Mario ein tiefes Verständnis für das komplexe Dreieck der Heizsysteme – von der Hydronik bis zur Steuerung. Seine entscheidende Erkenntnis, dass 99 % der Probleme nicht durch die Wärmepumpeneinheit selbst verursacht werden, sondern durch die Systemkonzeption und -installation, war der Auslöser für die Gründung seiner Bildungsinitiative. Mit kurzen, interaktiven Modulen und praktischen Beispielen möchte er Installateuren das Wissen vermitteln, das sie für ihren Erfolg benötigen, unabhängig davon, ob sie neu in der Branche sind oder bereits langjährige Erfahrung haben.
ESBE freut sich sehr, Mario kennenzulernen und mit ihm zusammenzuarbeiten. Seine klare Vision für die Branche inspiriert uns sehr, und es ist uns eine Freude, ihn als einen der Inspiratoren in unserer exklusiven Reihe „You Inspire ESBE“ vorzustellen.
Die Kraft des praktischen Lernens
Die Plattform von Mario basiert auf praktischen, interaktiven und auf Microlearning ausgerichteten Modulen. Installateure haben sehr positiv auf diesen Ansatz reagiert. Die kurzen, fokussierten Module – die in der Regel nur 5 bis 10 Minuten dauern – machen das Lernen interessant und leicht verständlich, sodass Ingenieure und Techniker Konzepte schnell aufnehmen und sofort bei der Arbeit mit realen Installationen anwenden können. Die Kombination aus interaktiven Bewertungen, realistischen Szenarien und mobilem Zugang schafft eine flexible, spielerische Erfahrung.


Siehst du einen deutlichen Unterschied in Bezug auf Wissensspeicherung und praktische Anwendung im Vergleich zu herkömmlichen Methoden?
„Auf jeden Fall. Im Vergleich zu herkömmlichen, vorlesungsbasierten Schulungen gibt es sowohl beim Wissensaufbau als auch bei der praktischen Anwendung erhebliche Verbesserungen. Untersuchungen zeigen, dass aktive Teilnahme durch Lehren und Ausführen zu einer Wissensspeicherung von bis zu 90 % führt, während passives Zuhören nur etwa 5 % ergibt. Installateure, die mit interaktiven Modulen geschult wurden, sind besser auf die Diagnose und Fehlerbehebung vor Ort vorbereitet und erreichen schneller die erforderliche Kompetenz“, sagt Mario.
Wie willst du Hindernisse wie den Mangel an qualifizierten Trainern und strategischen Partnern überwinden?
Mario erklärt: „Wir konzentrieren uns auf drei Hauptbereiche: 1) Digitale und Microlearning-Module, um die Abhängigkeit von Präsenzschulungen zu reduzieren. 2) Partnerschaften mit Herstellern und Branchenverbänden, um gemeinsam Inhalte zu entwickeln und Techniker-Schulungen zu sponsern. 3) Die Nutzung von Datenanalysen, um Lernlücken zu identifizieren und Inhalte umgehend zu aktualisieren.
Die Plattform legt Wert auf Messbarkeit und Leistungsüberwachung für Unternehmenskunden. Bei Gruppenschulungen setzen sie Moderatoren für die Leistungsüberwachung in Echtzeit ein, sodass die Ausbilder Teammitglieder, die mit bestimmten Themen Schwierigkeiten haben, proaktiv unterstützen können.“
Kannst du konkrete Beispiele dafür nennen, wie deine Schulungen zu weniger Problemen vor Ort oder zu einer höheren Effizienz für Ihre Partner geführt haben?
„Auf jeden Fall. Viele Partner konnten Systeme mit weniger Komponenten und geringeren Vorlaufkosten entwickeln und installieren und so die Gesamteffizienz verbessern. Ein Kunde hat beispielsweise durch die Optimierung des Systemdesigns und die Eliminierung unnötiger Ausgaben 4.000 Euro eingespart. Der Endkunde kann diese Einsparungen besser in die Lebensqualität investieren als in unnötige Heizkosten“, sagt Mario.



Die perfekte Installation
Mario hebt das entscheidende Zusammenspiel aus Design, Installation und Steuerung hervor. Bei der Beschreibung einer perfekten Wärmepumpeninstallation betont er, dass Einfachheit der Schlüssel ist. Um diese Einfachheit zu erreichen, sind umfassende Kenntnisse erforderlich – die Vereinfachung ist der schwierigste Aspekt. Das Ziel besteht einfach darin, Wasser effizient von der Wärmepumpe zum Heizkörper zu transportieren. Wenn man sich das wie eine gerade Straße im Vergleich zu einer Straße mit Staus und Straßensperren vorstellt, ist die gerade Straße schneller, effizienter und stressfreier. Einfache Rohrleitungen führen zu einem effizienteren und kostengünstigeren System.
Was ist der wichtigste Schritt in diesem Prozess, und welche Rolle spielt die richtige Auswahl von Komponenten wie Ventilen, um Spitzenleistungen zu erzielen?
„Es ist wichtig, die Thermodynamik und die zugrunde liegende Wissenschaft zu verstehen. Mit diesem Wissen können Installateure Komponenten sinnvoll auswählen. Beispielsweise führt ein Mischer mit einem viermal höheren Druckabfall im Vergleich zu einem anderen zu einem komplexeren, teureren System mit geringerer Effizienz“, sagt Mario.
Zusammenarbeit für Effizienz
Hochwertige Komponenten sind für eine optimale Systemleistung von entscheidender Bedeutung, und Mario sieht eine starke Übereinstimmung zwischen seinen Lehrprinzipien und Produkten wie denen von ESBE. Mischer von ESBE sind beispielsweise eine kleine, aber wirkungsvolle Investition.
Inwiefern stimmen Ihre Lehrprinzipien mit den Produkten von ESBE überein, insbesondere in Bezug auf effiziente und hochwertige Installationen?
„Die Mischer von ESBE entsprechen sehr gut den Prinzipien, die im HVAC Education Hub vermittelt werden, insbesondere in Bezug auf Effizienz und Zuverlässigkeit. Der Mischer ist oft die einfachste Komponente in einem System im Wert von 10.000 Euro, daher ist es sinnvoll, 50 bis 100 Euro in einen besseren Mischer mit geringerem Druckabfall zu investieren.
Dadurch können bis zu 1.000 Euro eingespart werden, da keine zweite Pumpe, keine hydraulische Trennung in einem insgesamt weniger effizienten System erforderlich sind. Es handelt sich also um eine Investition, die sich sofort amortisiert. Um die Bedeutung dieser Entscheidungen zu verdeutlichen, werden die Produkte durch interaktives, szenariobasiertes Lernen in die Schulung integriert. Die Lernenden absolvieren beispielsweise eine Übung zur Berechnung des Installationsdruckabfalls und müssen dann anhand der erforderlichen Durchflussmenge das geeignete Ventil auswählen.
Derzeit wird ein neuer Hydronik-Kurs entwickelt, in dem diese Produkte mithilfe von Drag-and-Drop-Bewertungen in Aktion visualisiert werden“, erklärt Mario.

Als führende Stimme in der HLK-Ausbildung, wie siehst du die Rolle von Herstellern wie ESBE bei der Schließung der Wissenslücke unter Installateuren?
„Hersteller wie ESBE spielen eine wichtige Rolle, indem sie robuste, benutzerfreundliche modulare Komponenten anbieten und digitale Schulungsinitiativen unterstützen, die dazu beitragen, die Wissenslücke der Installateure zu schließen. Eine Skalierung ist nur mit der Unterstützung der Hersteller möglich, da diese oft die stärksten Marktteilnehmer sind“, fasst Mario zusammen.
Die Zukunft
Es besteht ein großer Bedarf an der Ausbildung einer neuen Generation von Fachkräften im Bereich Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, und der HVAC Education Hub hat bedeutende Pläne für eine europaweite und internationale Expansion, darunter die Teilnahme an der Installer SHOW in New York (März 2026). Die Plattform ist für den globalen Zugriff ausgelegt und strebt eine internationale Akkreditierung an.
Marios Vision ist klar: Die Plattform in alle Ecken der Welt zu bringen und einen neuen Standard für die Ausbildung im Bereich Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik zu setzen. Er betont, dass Bildung der Schlüssel zum persönlichen Erfolg ist. Wir sind von seinem Engagement inspiriert und freuen uns darauf, zu verfolgen, wie er die Branche weltweit verändert. Vielen Dank, dass wir dich ein wenig besser kennenlernen durften, Marion!
