FAQ PRODUKTE FÜR FESTE BRENNSTOFFE
Below we have answered frequently asked questions from our customers. If you do not find your answers here please contact your closest wholesaler or ESBE Sales company in your country.
Wie kann ein Pufferspeicher optimal genutzt werden?
Konzept:
Wenn die Be- und Entladung des Pufferspeicher vorsichtig erfolgt, bleibt die Schichtung weitgehend intakt. Kaltes Wasser sinkt aufgrund der höheren Dichte nach unten, warmes Wasser steigt nach oben.
Vorteile:
Die größte Wärmeenergie im Pufferspeicher sollte sich im oberen Bereich des Pufferspeichers konzentrieren. Diese kann dann effektiver genutzt werden. Eine kleinere Menge heißen Wassers ist viel nützlicher, als eine große Menge warmen Wassers das z.B. bei Hygienespeichern für die Warmwasserbereitung nicht ausreichend warm ist.
Ein Beispiel verdeutlicht die Vorteile einer guten und ausgeprägten Schichtbildung anhand von drei Pufferspeichern mit jeweils gleichem Energieinhalt, jedoch unterschiedlicher Energieverteilung.
Linker Pufferspeicher
Keine Schichtbildung erreicht, 40°C im gesamten Tank:
• Warmwasserbereitung (Hygienespeicher): Nicht warm genug für eine Warmwasserbereitung, kein Legionellenschutz.
• Heizbetrieb: In der Regel nicht warm genug um bei Heizkörpern verwendet zu werden.
Mittlerer Pufferspeicher
Eine gewisse Schichtbildung ist erreicht, 50°C im oberen Teil des Pufferspeichers, 30°C am Boden:
• Warmwasserbereitung (Hygienespeicher): Nicht warm genug für eine Warmwasserbereitung, kein Legionellenschutz.
• Heizbetrieb: In der Regel nicht warm genug um bei Heizkörpern verwendet zu werden, ausreichend warm für Flächenheizungen wie Fußbodenheizung.
Pufferspeicher
Ausgeprägte Schichtbildung, 70°C im oberen Teil des Tanks und 20°C am Boden:
• Warmwasserbereitung (Hygienespeicher): Warm genug für eine Warmwasserbereitung, Legionellenschutz gegeben.
• Heizbetrieb: In der Regel warm genug um bei Heizkörpern verwendet zu werden, ausreichend warm für Flächenheizungen wie Fußbodenheizung.
Kann die Öffnungstemperatur bei Ladeventilen nachträglich geändert werden?
Ja, wir bieten ein großes Sortiment an thermostatischen Wachselementen als Ersatzteile an. Beachten Sie bitte die Ersatzteildokumentation in dem Ordner "Download Area" auf der Produktseite.
Wie finde ich das zu meiner Anlage passende Ladeventil?
Tools zur Auslegung und Bemessung von Ladeventilen sind in unserem Katalog oder als kostenlose Software (ESBE Hydronic Selection) auf unserer Webseite erhältlich.
Wozu dient die Kunststoffklappe im LTC300?
Die Ladeventileinheit besitzt eine integrierte Eigenzirkulationsfunktion. Das bedeutet, dass die Beladung desPufferspeichers / Wärmeabfuhr aus der Feuerstätte auch im Falle eines Stromausfalles oder dem Ausfall der Umwälzpumpe über die Schwerkraftzirkulation weiter funktioniert. Die Anlage muss jedoch in diesem Fall entsprechend aufgebaut sein. Die Eigenzirkulationsfunktion ist bei der Auslieferung blockiert, Sie kann leicht aktiviert werden. Beachten Sie in diesem Zusammenhang die Empfehlungen des Feuerstättenherstellers. Weitere Informationen zur Eigenzirkulationsfunktion und zu deren Aktivierung/Deaktivierung können Sie unserem Film entnehmen.
Zum Ansehen des Films folgen Sie dem Link.
Kann der Pumpenkopf von der LTC170 auch in der LTC140 verwendet werden?
Ja es ist möglich den Pumpenkopf der LTC170 auch in der LTC140 zu verwenden. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass Sie den ESBE Pumpenkopf verwenden.
Der Verbrennungsregler ATA… funktioniert nicht, was kann das Problem sein?
1) Geringe Leistung und der Verbrennungsregler schließt nicht. Das Wachselement muss ausgetauscht werden. Bitte wenden Sie sich an ihren Fachgroßhändler bezüglich weiterer Informationen zu Ersatzteilen.
2) Die neue Installation funktioniert überhaupt nicht. Der Verbrennungsregler wurde nicht korrekt montiert/angeschlossen. Beachten Sie die Bedienungsanleitung bezüglich korrekter Montage.
Ich verfüge über einen Festbrennstoffkessel mit 1½-Zoll-Anschluss. Gibt es bei Ihnen ein dafür passendes Mischventil?
Das Ventil für Festbrennstoffanwendungen mit einer Pumpenlösung sollte anhand des benötigten Wasserdurchflusses (Kvs) ermittelt werden und nicht anhand der Rohrgröße. Die korrekte Ventilauswahl (Ladeventil oder Ladeeinheit) sollte anhand der Tabellen des Datenblatts gemäß dem jeweiligen System vorgenommen werden. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an den Kundendienst.