DAS FROSTSCHUTZVENTIL VON ESBE SCHÜTZT IHRE WÄRMEPUMPE!
2025-09-23
Die Installation von Monoblock-Wärmepumpen ist aufgrund ihrer einfachen Montage sehr beliebt. Da jedoch ein Teil des Systems im Freien installiert wird, ist es anfällig für Frostschäden, was wiederum zu kostspieligen Reparaturen führen kann.
- Wir haben unseren Kunden und Partnern in Europa, die sich ein entsprechendes Produkt in unserem Sortiment gewünscht haben, ganz genau zugehört. Mit unserem Frostschutzventil der Serie VTN102 können wir nun eine Lösung anbieten, die unsere anderen Produkte perfekt ergänzt und für mehr Betriebssicherheit sorgt, sagt PerJohan Brodén, Produktmanager.
Schutz, der funktioniert, wenn er benötigt wird
• Frostschutzventile werden im Leitungssystem der Anlage angebracht und überwachen die Wassertemperatur in den Rohren. Wenn die Flüssigkeitstemperatur unter 3 °C fällt, beginnt das Ventil Wasser abzulassen, sodass wärmeres Wasser nachfließen kann.
• Das Ventil ist so konstruiert, dass es nicht blockieren oder undicht werden kann. Es ist keine Wartung nötig, um die Funktion zu erhalten.
• Wenn die Temperatur des Mediums auf 4 °C steigt, schließt sich das Ventil wieder und die Entleerung stoppt. Dadurch wird verhindert, dass das System unkontrolliert entleert wird. Gleichzeitig wird garantiert, dass das Wasser nicht gefriert.
• Das integrierte Vakuumventil sorgt dafür, dass bei Bedarf das gesamte Wasser abgelassen werden kann. Wenn die Temperatur wieder steigt, schließt sich das Ventil. Es ist keine manuelle Rückstellung erforderlich.
Was ist der Vorteil bei der Verwendung eines Frostschutzventils gegenüber dem Einsatz von Frostschutzmitteln?
- Frostschutzmittel sorgen für eine schlechtere Wärmeübertragung und verringern somit die Gesamteffizienz des Systems, erklärt Dan Bengtsson, Entwicklungsingenieur bei ESBE.
Was sind die wichtigsten Installations- und Wartungsanforderungen, um sicherzustellen, dass ein Frostschutzventil optimal funktioniert und in kalten Perioden zuverlässig arbeitet?
- Es ist wichtig, dass das Frostschutzventil sowohl an der Vor- als auch an der Rücklaufleitung installiert wird. Damit das gesamte System – einschließlich der Außenanlage der Wärmepumpe – bei Frostgefahr Wasser ablassen kann, muss auf beiden Seiten des Rohrsystems ein Abflusspunkt vorhanden sein. Wenn Sie nur eine Seite entleeren, besteht die Gefahr, dass auf der anderen Seite Wasser zurückbleibt und gefriert.
Um sicherzustellen, dass das gesamte Wasser aus den Rohren und der Pumpe abfließt, muss das Frostschutzventil an der tiefsten Stelle im System angebracht werden. Wenn es höher angebracht wird, bleibt eine Wasseransammlung zurück, die gefrieren kann.
Es sollte außerdem an einer Stelle angebracht werden, an der die Gefahr des Einfrierens am größten ist, da das Frostschutzventil nur aktiv wird, wenn die Temperatur ausreichend sinkt. Indem Sie es an der kältesten Stelle der Anlage anbringen, stellen Sie sicher, dass es zum richtigen Zeitpunkt ausgelöst wird, um Frostschäden zu verhindern.
Neues Produkt: Das Frostschutzventil VTN100 von ESBE
Kompromisslose Zuverlässigkeit
Was unser Ventil wirklich von der Konkurrenz unterscheidet, ist seine Zuverlässigkeit. Wir wissen, dass Ventile Probleme verursachen können – es kommt häufig vor, dass sie nach längerem Stillstand klemmen. Die Lösung von ESBE verfügt jedoch über eine Konstruktion mit axialer Dichtung, was bedeutet, dass die Dichtflächen während des Betriebs der Wärmepumpe ständig bewegt werden, wodurch ein mögliches Verkleben wirksam verhindert wird.
- Unsere Tests zeigen, dass das VTN100 funktioniert, wenn es wirklich gebraucht wird. Sowohl Installateure, als auch Endnutzern bekommen ein noch sichereres Gefühl.
Die Markteinführung des VTN100 folgt der Strategie von ESBE, weiterhin durchdachte und nachhaltige Lösungen anzubieten, die Installationen vereinfachen und die Betriebssicherheit erhöhen. Mit diesem Ventil, dessen Auslieferung im dritten Quartal 2025 beginnen wird, können wir eine umfassendere Lösung für den wachsenden Markt für Monoblock-Wärmepumpen anbieten. Die Nachfolgeversion, das VTN200, das für kombinierte Heiz-/Kühlsysteme vorgesehen ist, befindet sich in der Entwicklung.