KOMPETENZ UND KAMERADSCHAFT IN DER WARMSCHMIEDE VON ESBE

2025-05-06

Im Herzen unserer Produktion, wo Messing glüht und Maschinen dröhnen, finden wir Vasilios Avramidis und Axel Liljekvist. Ihr Fachwissen und ihre Zusammenarbeit sind von unschätzbarem Wert für die tägliche Arbeit in der Abteilung. Die beiden jungen Männer sind nicht nur Arbeitskollegen, die sich einen Arbeitsplatz teilen, sie sind auch gute Freunde geworden. Auf die Frage „Was ist das Beste an eurem Kollegen?“ antworten sie beide: eine lustige Persönlichkeit 😊! Lesen Sie weiter und lernen Sie Vasse und Axel kennen!

Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus in der Warmschmiede?

-    Normalerweise arbeiten wir mit mehreren Maschinen, und zwischen zwei Aufträgen rüsten wir die Maschinen um und bereiten uns auf den nächsten Fertigungsauftrag vor. Es ist oft viel los, es gibt immer irgendeine Maschine, die Material oder Wartung braucht", erklärt Axel. 

EW224_11_650x650px.jpg

Welche Maschinen nutzt ihr und was genau machen die?

-    Wir verwenden eine Kappsäge, um das Messing zu schneiden, eine Graphitveredelung, die eine Graphitschicht auf die Stücke aufträgt, damit sie besser in die Gesenke fließen, einen Propanofen, der das Material auf die richtige Temperatur erhitzt und die Werkstücke auch der Warmschmiedepresse zuführt, eine Schmiedepresse, die die Stücke presst, eine Abgratpresse, die das überschüssige Material (Grat) entfernt, und eine Strahlanlage, die die Stücke abstrahlt und ihnen eine feine Oberfläche verleiht, sagt Vasse. 

EW224_4_650x650px.jpg

Was ist Warmschmieden?

Wir erhitzen Messingteile auf etwa 800 Grad Celsius und pressen sie zwischen zwei Werkzeugen, um sie in Form zu bringen. Das ist ein Verfahren, das Präzision, Wissen und viel Geduld erfordert. Das verwendete Material ist Messing, das wegen seiner Korrosionsbeständigkeit und Gießbarkeit ausgewählt wurde; es ist auch ein stabiles Material, das nicht leicht bricht. Außerdem ist Messing temperaturbeständig, was wichtig ist, damit die Mischer von ESBE sowohl in heißem als auch in kaltem Wasser gut funktionieren.
Das Warmschmiedeverfahren selbst hat sich in den Jahren, in denen die Jungs in der Abteilung arbeiten, nicht sehr verändert. Einige Maschinen sind schneller, die Arbeitsmethoden für bestimmte Schritte wurden gestrafft, und es gibt zum Beispiel Pläne, die Abgratpresse zu ersetzen. 

    

EW224_2_650x650px.jpg

EW224_5_650x650px.jpg

EW224_8_650x650px.jpg

 

Herausforderungen und Sicherheit im Fokus

Die Arbeit ist nicht ohne Herausforderungen. Die Hitze, vor allem im Sommer, kann sehr anstrengend sein. 
-    Wir trinken viel Wasser und versuchen, so viel frische Luft wie möglich zu bekommen", sagt Vasse.

Sicherheit hat immer oberste Priorität. Es besteht immer die Gefahr von Verbrennungen, also muss man vorsichtig sein und wissen, was man tut. Außerdem ist es an einigen der Stationen sehr staubig, dementsprechend ist die erforderliche Schutzausrüstung unerlässlich! 
-    Ein Unfall kann zu schweren Verletzungen führen; wir benutzen Schutzausrüstung und gesunden Menschenverstand, betont Vasse. - Wir versuchen auch, darüber nachzudenken, wie wir das Arbeitsumfeld verbessern können, um die Arbeit sicherer und angenehmer zu machen, erklärt Axel.
Um einen Einblick in ihre innovativen Ideen zu bekommen, auch in solche, die vielleicht nicht realisierbar sind, fragen wir: Was ist die verrückteste Idee, die ihr hattet, um das Warmschmieden zu verbessern, auch wenn sie unrealistisch war?
-    Alle Maschinen durch EINE Maschine zu ersetzen, die ALLE Schritte erledigt, lacht Vasse.
Als wir die Jungs interviewen, müssen wir aus der Warmschmiede heraustreten. Der Lärm ist laut und intensiv. Sie tragen Kopfhörer mit Gehörschutz und Sprachfunktion, damit sie telefonieren und miteinander sprechen können, ohne sie abnehmen zu müssen. Bei all dem Lärm dienen die Kopfhörer nicht nur der Kommunikation, sondern sind auch wichtig für ihr Wohlbefinden und ihre Produktivität.
 

EW224_10_650x650px.jpg

Auf die Frage, was sie stolz auf ihre Arbeit macht, antworten sie:


-    Dass wir ein wichtiger Teil des Prozesses sind. Zu wissen, dass das, was wir tun, von hoher Qualität ist und dass wir die Verantwortung für unsere Arbeit übernehmen. Ja, und zu sehen, wie unsere Arbeit zum Ganzen beiträgt.
Wenn die Maschinen verstummen und der Arbeitstag vorbei ist, tauschen Vasse und Axel den Lärm gerne gegen den Klang von Computerspielen oder Lachen mit Freunden und Familie. 
-    Es ist toll, dass wir uns so gut verstehen, aber außerhalb der Arbeit treffen wir uns nicht wirklich oft. Vasse hat mich dazu gebracht, im Fitnessstudio von ESBE zu trainieren, und so verbringen wir dort einige Zeit zusammen, sagt Axel mit einem Lächeln.

EW224_15_650x650px.jpg

EW224_7_650x650px.jpg

EW224_14_650x650px.jpg

EW224_1_650x650px.jpg

 

Enges Team

Wenn Axel Feierabend macht, macht auch Vasse Feierabend; wenn Vasse Feierabend macht, macht auch Axel Feierabend. Nach 4 Jahren (Axel) und 6 Jahren (Vasse) sind sie ein sehr eingespieltes Team in der Warmschmiede. „Wir sind eine Einheit!“ Als wir ihren Teamleiter, Christoffer Liljeblad, darauf ansprechen, lacht er und sagt:
-    Mit diesen Jungs bekommt man ein 2-für-1-Angebot! 

Vasse hat die klare Vision, eines Tages sein eigenes Unternehmen zu gründen, während Axel das Leben ein wenig mehr auf sich zukommen lässt. Aber in einem Punkt sind sie sich einig: Das Beste an der Arbeit hier sind zweifelsohne die KOLLEGEN. 

Ihre Tipps für alle, die sich für die Warmschmiede interessieren, sind einfach: 
-    In der Warmschmiede von ESBE muss man mit etwas Schmutz zurechtkommen und auf Lärm und Hitze vorbereitet sein. Außerdem ist es von Vorteil, ein schnell denkender Problemlöser zu sein!

Mit Vasse und Axel hat die Warmschmiede zwei junge, engagierte Männer, die nicht nur wissen, wie man mit den Maschinen umgeht, sondern auch, wie man ein gutes Arbeitsklima schafft. Als wir sie fragen, ob sie eine lustige Erinnerung an die Arbeit haben, lachen sie und sagen, dass sie viele haben - aber keine, die sie teilen können... Hm? 😊


Related links
ESBE Botschafter
Arbeiten bei ESBE
Vom Stab zum fertigen Produkt