INSPIRATION VON MARK DENMAN – EINEM ENGAGIERTEN INGENIEUR

2025-09-16

Wir freuen uns sehr, Ihnen den zweiten Teil unserer Reihe „You Inspire ESBE” präsentieren zu können, in der wir Menschen vorstellen, deren Leidenschaft, Expertise und Innovationskraft die HLK-Branche maßgeblich prägen. In unserem ersten Beitrag haben wir Szymon Czaban vorgestellt, der komplexes Wissen auf einzigartige Weise zugänglich macht und spannend vermittelt. Dieses Mal haben wir die Ehre, eine weitere spannende Persönlichkeit vorzustellen: Mark Denman. Mark ist ein leidenschaftlicher und engagierter Ingenieur mit langjähriger Erfahrung im britischen HLK-Sektor. Seine Einblicke in hochwertige Installationen, starkes Teamwork und den Weg durch die sich entwickelnde Branche der erneuerbaren Energien bieten wertvolle Perspektiven. Begleiten Sie uns, wenn Mark über seinen Werdegang, Herausforderungen und seine Vision für die Zukunft der Heiztechnik berichtet.

EW246_Mark Denham_1_650x650px.jpg

 

 

 

In-House Expertise und Premiumprodukte

Für Mark und seinen Geschäftspartner Liam Barry hängt die Bereitstellung hochwertiger Anlagendesigns und Installationen von der Fähigkeit ab, den gesamten Prozess zu steuern. Dank ihrer langjährigen fundierten Ausbildung und Branchenerfahrung entwerfen sie 90 bis 95 % ihrer Anlagen selbst. 
Indem sie den gesamten Prozess selbst steuern, vermeiden sie Einflüsse von außen. So stellen sie sicher, dass sie jedes Detail genau kennen, vom ersten Entwurf bis zur zukünftigen Wartung. In Kombination mit Premiumprodukten von hochwertigen Marken wie ESBE, Viessmann und Flamco garantiert dieses umfassende Fachwissen, dass ihr Unternehmen „Customer Renewables“ immer hervorragende Qualität liefert.
Der Erhalt einer gleichbleibenden Qualität, während das Unternehmen wächst, kann eine umfangreiche Aufgabe sein, aber Mark führt den Erfolg seines Unternehmens auf eine solide Strategie zurück, die sich auf kontinuierliches Lernen und ein starkes Team konzentriert.

 

 

 

 

 

Mark betont, dass Schulungen von größter Bedeutung sind. Er glaubt daran, dass Investitionen in die Entwicklung des Teams über die reine Projektarbeit hinaus, beispielsweise mit Seminaren, das Erlernen neuer Konzepte ermöglicht. 
-    Wir haben kürzlich eine Schulung mit ESBE durchgeführt, bei der wir alle zusammengekommen sind. Man muss sich in seinem Terminkalender Zeit nehmen und sagen: „Okay, in diesem Quartal sind bestimmte Tage für Schulungen vorgesehen“, erklärt er und betont dabei die Bedeutung einer festen Schulungszeit.
Über die formale Ausbildung hinaus fördert Mark ein offenes und kooperatives Umfeld, in dem jedes Teammitglied dazu ermutigt wird, sich einzubringen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Er setzt sich für Autonomie ein und ermöglicht seinem Team, vor Ort Entscheidungen zu treffen, wenn es eine bessere Vorgehensweise sieht.
-    Wir sind ein sehr offenes Unternehmen, in dem jeder zu Wort kommt und jeder die Möglichkeit hat, zu lernen, sich weiterzubilden, zu wachsen und sich zu entwickeln. Und ich denke, das ist es, was uns auszeichnet, erklärt Mark.
 

EW246_Mark Denman_3_650x650px.jpg

 

Navigation durch den britischen Wärmepumpenmarkt: Herausforderungen und Lösungen

Auf die Frage nach den größten technischen Herausforderungen und deren Bewältigung zieht Mark einen Vergleich zu den in Europa üblichen Installationen. Er stellt fest, dass nordeuropäische Länder oft Wert darauf legen, die Dinge von Anfang an richtig zu machen.
-    Ich denke, in Großbritannien haben wir bisher oft nur notdürftig geflickt, erklärt Mark und verweist auf die Tendenz, Probleme eher mit einer Reihe von Notlösungen zu überdecken, als die Ursachen anzugehen.
Er plädiert für einen grundlegenderen Ansatz:
-    Manchmal muss man alles beseitigen und von vorne anfangen.
Mark hebt auch Probleme mit den Preisvorstellungen der Kunden hervor, da eine große Diskrepanz zwischen hochwertigen und sehr günstigen Installationen es den Verbrauchern erschwert, die tatsächliche Qualität zu beurteilen.
Ein spezifischer technischer Schwachpunkt, auf den Mark häufig stößt, betrifft wichtige Komponenten wie Mischer und Umschaltventile. Während hochwertige Optionen wie Mischer von ESBE für robuste, zuverlässige Systeme unerlässlich sind, haben einige Installateure Schwierigkeiten mit der richtigen Installation. Mark beschreibt die weit verbreitete Frustration: 
-    Das größte Problem, das ich sehe, ist nicht nur die Montage, sondern auch das Verständnis, wie man die Produkte einrichtet. Ich erhalte oft Anrufe von Installateuren, die einen Stellmotor mit Strom versorgt haben, nur um festzustellen, dass der Motor in die falsche Richtung läuft. Ich führe sie durch die einzelnen Schritte: „Nehmen Sie den Knopf ab, drehen Sie die Kükenwelle“ – nur um dann zu hören: „Oh Gott. OK, das macht Sinn! Aber ich weiß nicht, wie ich das noch einmal machen soll!“ Dieses Feedback macht deutlich, dass ein ausgezeichneter technischer Support notwendig ist.
Auf die Frage nach bestehenden Tools wie der ESBE App lobte Mark deren Mehrwert, insbesondere für Nutzer, die mit ESBE vertraut sind. Er hob die Fähigkeit der App hervor, Nutzer visuell anzuleiten, sodass sie die tatsächliche Bewegung des Mischers mit den Anweisungen der App abgleichen können. Er warnte jedoch davor, dass Nutzer ohne Fachkenntnis oder die Möglichkeit, die Bewegung des Mischers in Verbindung mit der App zu beobachten, möglicherweise verwirrt sein könnten. Um diesem Problem zu begegnen, sprach sich Mark nachdrücklich für kurze, praktische Video-Tutorials aus.
Obwohl ein Großteil der Inhalte bereits auf dem ESBE YouTube Channel verfügbar sind, freut sich die Marketingabteilung von ESBE über Feedback – wir haben immer ein offenes Ohr für unsere Nutzer und werden unsere Videobibliothek in Kürze erweitern!
 

Förderung von Wärmepumpen: Aufklärung, Wirtschaftlichkeit und Installation

Die zunehmende Verbreitung von Wärmepumpen erfordert vermehrte Anstrengungen in drei Kernbereichen: Aufklärung, Wirtschaftlichkeit und Ausbildung von Installateuren.
Eine große Herausforderung besteht darin, den Endkunden verständlich zu machen, wie eine Wärmepumpe funktioniert, was sie leisten kann und warum sie eine gute Alternative ist. Eine wesentliche Hürde ist die Preisgestaltung aufgrund der anhaltenden Diskrepanz zwischen den Kosten für Strom und Gas.
-    Ich glaube, die größte Problematik, vor der die Branche für Heizung und Renewable Energy derzeit steht, ist die berufliche Weiterbildung für Installateure. Praktische Schulungen und Videos sind zwar großartig, aber für KMU und Selbstständige besteht die Schwierigkeit darin, dass sie während der Schulungszeit Einkommensverluste hinnehmen müssen. Angesichts der hohen Lebenshaltungskosten in Großbritannien und vielen anderen Ländern sind zwei freie Tage für eine Schulung ein erheblicher finanzieller Verlust, sagt Mark.
Dies wirft die Frage auf: Kann eine Schulung in der Freizeit durchgeführt werden? Mark ist der Meinung, dass mehr Möglichkeiten für Fernunterricht von unschätzbarem Wert wären. Dann liegt es an den Installateuren selbst, sich weiterzuentwickeln. Herstellertage und Händlervormittage sind nützlich, aber wir müssen uns darauf konzentrieren, Installateure mit dem richtige Werkzeug und dessen Verwendung zu schulen. Denn das ist derzeit das größte Hindernis in Großbritannien.

Mark schlägt flexiblere und leichter zugängliche Schulungsoptionen vor:

●    Fernunterricht: Videos, Webinare und Online-Abendkurse sind von unschätzbarem Wert, da sie es Installateuren ermöglichen, sich in ihrer Freizeit weiterzubilden.
●    Kurze Social-Media-Videos: Reels und Links zu Schulungsvideos können sehr hilfreich sein.
●    Fokus auf die richtige Ausrüstung: Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Installateure im Umgang mit dem richtigen Werkzeug geschult werden.
Mark sieht künstliche Intelligenz (KI) als transformative Kraft in den Bereichen Schulung und technischer Support. Er ist davon überzeugt, dass KI eine wichtige Rolle spielen kann, insbesondere in Bezug auf technische Daten und interaktive Videos, die Installateure anleiten und Echtzeit-Feedback geben können.
 

YOU INSPIRE ESBE - Mark Denman

EW246_Mark Denman_2_650x650px.jpg

 

 

 

 

Warum dieser Fokus auf erneuerbare Energien?

Seit 2003 in der Branche tätig, vom Auszubildenden bis zum voll qualifizierten Gasingenieur, hat er sich in den letzten 10 Jahren auf Lösungen im Bereich erneuerbare Energien konzentriert. Marks Entscheidung, sich auf erneuerbare Energien zu spezialisieren, war von Weitsicht geprägt. Er erklärt es uns:
-    Der Markt entwickelte sich für die Unternehmen, in denen ich damals tätig war, einfach in diese Richtung, zunächst im gewerblichen Industriesektor und später auch in der Kälteindustrie. Ich konnte klar erkennen, wohin sich der Markt und die Zukunft entwickelten, und genau dort wollte ich sein. So gehen wir den Weg in die Zukunft für kommende Generationen. Ich wollte nicht zu spät einsteigen, sondern an vorderster Front dabei sein.
 
Mark Denmans Engagement für Spitzenleistungen, seine proaktive Herangehensweise an Herausforderungen und seine Vision einer kompetenteren und effizienteren Branche sind inspirierend. Seine Erkenntnisse unterstreichen die entscheidende Rolle des kontinuierlichen Lernens, der Nutzung neuer Technologien wie KI und der Sicherstellung, dass Installateure sowohl über das Wissen als auch über die richtigen Werkzeuge verfügen, um sich in der sich wandelnden Energiebranche zurechtzufinden. 
Wir bedanken uns herzlich bei Mark Denman, dass er sich trotz seines vollen Terminkalenders die Zeit genommen hat, uns seine wertvollen Erkenntnisse mitzuteilen – sogar aus seinem Auto auf dem Weg zu einem Kunden. Vielen Dank, Mark, dass du ESBE und andere Experten im HLK-Sektor inspirierst.