ESBES NACHHALTIGKEITSBERICHT 2023 IST ONLINE

2024-06-24

Nachhaltigkeit ist ein weites und umfassendes Konzept, das auf viele Arten interpretiert werden kann, aber das Thema betrifft uns alle. Das Verständnis für das wichtige ist oft gut. Die große Herausforderung und Schwierigkeit liegt darin, wirklich etwas zu bewirken! Was hat ESBE umgesetzt, um den von der UNO gesetzten Zielen näher zu kommen?

EW176_sustainabilityreport2023_1_1920x600px.jpg

Die Arbeit von ESBE für eine langfristige nachhaltige Entwicklung basiert auf den globalen Zielen der Vereinten Nationen. Unser Ziel ist es, die Auswirkungen unserer Tätigkeit zu verringern und gleichzeitig eine führende und treibende Kraft für eine umweltfreundliche Entwicklung in unserer Branche zu sein. Wir investieren viel in die Produktentwicklung zur Energieeinsparung. Für uns ist Nachhaltigkeit aber auch eine Art des täglichen Handelns.

 

Großer Nutzen - kleiner Ressourceneinsatz

Die größte Herausforderung für alle Unternehmen besteht darin, den größten Nutzen mit dem geringsten Einsatz von Ressourcen zu erzielen. Dafür suchen wir ständig nach neuen Wegen, hier ein paar Beispiele:
•    Die in 2020 gebaute Photovoltaik Anlage der Vertriebsniederlassung in Deutschland  konnte in 2023 knapp 19.500 kWh liefern. Der eigene Bedarf konnte damit zu 70% gedeckt werden.
● Im Jahr 2023 wurde die Beleuchtung in mehreren Produktionshallen ausgetauscht, was etwa 250.000 kWh Energie pro Jahr einspart. Dies entspricht einer Verringerung von 8,7 % des gesamten Strombedarfs des Unternehmens im Jahr 2023.
● Seit Herbst 2023 heizt ESBE die Räumlichkeiten im schwedischen Reftele komplett fossilfrei.
● Der Wasserverbrauch für die Funktionsprüfung der Produkte in der Produktion betrug 2023 etwa 90 m3 (CBM). Diese Menge wird sich ab Herbst 2023 erheblich verringern, da das Unternehmen seine Produkte jetzt in geschlossenen Systemen testet, die das Wasser wiederverwenden oder alternativ Testmethoden mit Druckluft anwenden. Der Gesamtwasserverbrauch des Unternehmens belief sich 2023 auf 1952 m3 (CBM), was mit 4369 m3 im Jahr 2016 vergleichbar ist.
●    CEO Peter Cerny fasst weitere Aspekte für 2023 zusammen >>

EW176_sustainabilityreport2023_4_650x650px.jpg

 

Ein nachhaltiges Arbeitsleben

ESBE arbeitet daran, ein nachhaltiges Arbeitsleben für die Beschäftigten zu schaffen, wobei mehrere Ziele in den Bereichen Gesundheit, Sicherheit, Bildung, Gerechtigkeit und Gleichstellung verfolgt werden. Beispielsweise:
● Die Belegschaft des Headquarters hat an einem Seminar zum Thema „Wohlfühlen“ teilnehmen können.
● Es gibt außerdem die Möglichkeit, an einem Gruppentraining mit einem Personal Trainer im firmeneigenen Fitnessstudio teilzunehmen.
● Wir haben die Auszeichnung „Career Company of the Year 2024“ erhalten, worauf wir unglaublich stolz sind. In der Begründung für die Auszeichnung werden wir als ein Unternehmen gewürdigt, dessen Arbeitskultur auf Förderung und Entwicklung basiert.  Mehr Informationen (Englisch)  >>

 

Unternehmen

•    Ein Aktionsplan zur Sanierung der Altlasten auf dem Werksgelände ist in Arbeit.
•    Die Verbesserung des Logistiknetzes bekommt besondere Aufmerksamkeit, um die allgemeinen Umweltauswirkungen des Unternehmens weiter zu verringern.
•    Unsere Wertschätzung gegenüber der Gemeinde zeigen wir durch Projekte, die der Entwicklung der örtlichen Gemeinschaft und Unternehmen zugute kommen. Ein anschauliches Beispiel ist unser Engagement für das Projekt SKAL, das die Zusammenarbeit zwischen Schule und Arbeitswelt verbessern soll.
Mehr Informationen zu SKAL bei ESBE (Englisch) >>

 

 

 

Ausgewogene Nachhaltigkeitsarbeit

 

zwischen Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Gesellschaft beschreiben. Ob Sie nun Mitarbeiter, Kunde, Partner oder einfach nur neugierig auf die nachhaltige Entwicklung von ESBE sind, mehr erfahren Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht für 2023. Der Bericht wird in digitaler Form veröffentlicht und umfasst die Aktivitäten im schwedischen Headquarter.

 

Weitere Links

Über nachhaltige Arbeit bei ESBE >>

ESBEs Philosophie der Nachhaltigkeit >>
 

EW176_sustainabilityreport2023_2_650x650px.jpg